Angebote

Hier finden Sie eine Übersicht aller Ganztagsangebote von Schule und Hort an der 89. Grundschule mit Beschreibung der einzelnen Angebote. Das soll Ihnen und Ihren Kindern bei der Auswahl des richtigen Angebotes helfen. 

Die Übersicht über stattfindende oder ausfallende Termine finden Sie ab der dritten Schulwoche jeweils in der Übersicht der aktuellen Woche unter der Rubrik Aktuell. Wenn nicht anders angegeben, finden die Angebote von 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr statt.


Basketball

Neben der Weiterentwicklung der Fertigkeiten im technischen und individualtaktischen Bereich im Basketball stehen vor allem der Spaß im Team Basketball zu spielen, die Fairness, das Sozialverhalten und die Anerkennung der Spielregeln im Mittelpunkt des Handelns. Am Ende des Schuljahres vertreten die besten Spieler unsere Schule beim Turmballturnier der Dresden Titans e.V.

 

Verantwortlich: Trainer der Dresden Titans e.V.

Zeit: Freitag 15:30 - 16:30 Uhr

Ort: Turnhalle

Teilnahme: nach Anmeldung


Bücherwürmer

Unsere stetig wachsende Schülerbibliothek begeistert jede Woche kleine und große Leser. So gibt es Bücher, die zum Schmökern für zu Hause entliehen werden dürfen, andere Sachbücher verbleiben in der Schule und können in den gemütlichen Leseecken zu Rate gezogen werden. Die spannenden und vielfältigen Kinderbücher unterstützen die Lesemotivation der Schüler und die Lesefertigkeit entwickelt sich Stück für Stück weiter.

 

Verantwortlich: Herr Müller

Zeit: Dienstag 14:30 - 15:30 Uhr

Ort: Bibliothek

 

Verantwortlich: Frau Freimüller

Zeit: Mittwoch 14:30 - 15:30 Uhr

Ort: Bibliothek

 

Verantwortlich: Herr Freimüller

Zeit: Donnerstag 14:30 - 15:30 Uhr

Ort: Bibliothek


Calliope mini - Programmieren mit...

Willkommen in der Welt des Programmierens mit Calliope mini! Programmieren zu lernen kann eine der aufregendsten und lohnendsten Erfahrungen sein. Der Calliope mini ist ein kleines programmierbares Gerät, das die Leistung von Mikrocontrollern mit der Einfachheit der Programmierung kombiniert. Damit lassen sich interaktive Projekte und Objekte wie Roboter, Lichter, Sounds oder Spiele erstellen. Mit JavaScript und dem Calliope mini kann man alles von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Robotern oder interaktiven Installationen erstellen. Alles, was man sich vorstellen kann, ist mit der Kraft der Programmierung möglich! Lust geweckt? Dann schau gern vorbei! 

 

Verantwortlich: Herr Munzert, Herr Mühle, Herr Marofsky

Zeit: Dienstag 14:30 - 15:30 Uhr

Ort: Computerzimmer


Cheerleader

Hoch und runter, kreuz und quer, fällt beim Cheerleading gar nicht schwer.

Tanz, Bodenturnen und Akrobatik stehen auf dem Programm, keine Sorge, es ist jeder dran.

Die Kinder können sich auspowern und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Sie studieren gemeinsam im Team eine Choreografie ein und führen diese zu einem besonderen Anlass des Hortes / der Schule auf. Von kleinen Sprüngen bis hin zu Pyramiden wird alles geboten.

 

Verantwortlich: xxx

Zeit:  xxx

Ort: Turnhalle

Teilnahme: findet in diesem Schuljahr nicht statt


DAZ (Deutsch als Zweitsprache)

Gemeinsam möchten wir Deutsch noch besser lernen, indem wir uns austauschen, kleine Wörter und Sätze lesen, zuordnen und schreiben. Hauptsächlich wollen wir sprechen und dadurch ein besseres Gefühl für die deutsche Sprache bekommen. Dazu versuchen wir viele Spiele und Übungen zu machen, die uns viel Spaß bringen sollen. Mit viel Abwechslung werden wir Dinge wiederholen, festigen und trainieren.

 

Verantwortlich: Frau Pelz

Zeit: Dienstag 14:30 - 15:30 Uhr 

Ort: Archiv/2. Etage

Teilnahme: nach Anmeldung


Die CHORallen

Unser Chor ist eine hervorragende Möglichkeit, die eigene Stimme und die Freude am gemeinsamen Singen zu entdecken. Im Zentrum stehen der Spaß und die Motivation am Musizieren, unabhängig von Begabung und Vorbildung! Spielerisch werden Rhythmusgefühl und Intonation geübt. Ganz nebenbei werden Texte auswendig gelernt und zum mehrstimmigen Singen hingeführt.

Sowohl zur Weihnachts- als auch zur Frühlingszeit gestalten wir ein öffentliches Konzert und begleiten Anlässe der Schule mit unserem eigenen Schulsong.

 

Verantwortlich: Herr Törsel

Zeit: Dienstag 14:30 - 15:30 Uhr

Ort: Musikzimmer

Teilnahme: nach Anmeldung


Filzen

Filzen gehört zu den ältesten Textiltechniken überhaupt, ist dennoch hochmodern und äußerst vielseitig. Warmes Wasser, Seife und Reibung lassen aus ungesponnener Wolle die wunderbarsten Dinge entstehen. Ob Dekoratives, Nützliches oder Künstlerisches - die kreativen Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt und die Ideen der Kinder nehmen in diesem Kurs wahre Gestalt an. Kunstvolle Blüten, Haarschmuck, Figuren, Windlichter, Taschen oder Sitzkissen – Frau Berger zeigt dir, wie du all diese schönen Dinge selbst herstellen kannst. Du lernst verschiedene Techniken des Filzens kennen und bekommst ein Gefühl dafür, wie aus deiner Phantasie und einem Berg Wolle einzigartige Dinge wachsen.

 

Verantwortlich: 

Zeit: 

Ort: Werkraum

Teilnahme: findet in diesem Schuljahr nicht statt


Fit im Lesen

In einer kleinen Gruppe werden in enger Zusammenarbeit mit dem Jahresplan der Lehrer individuelle Schwierigkeiten im Lesen ausgeräumt. Damit soll den Schülern auch das Selbstvertrauen und die Begeisterung am Deutschunterricht zurückgegeben werden.

 

Verantwortlich:  xxx

Zeit:  xxx

Ort:  xxx

Teilnahme: findet in diesem Schuljahr nicht statt

 


Fit in Mathe

In einer kleinen Gruppe werden in enger Zusammenarbeit mit dem Jahresplan der Lehrer individuelle Schwierigkeiten ausgeräumt. Damit soll den Schülern auch das Selbstvertrauen und die Begeisterung am Mathematikunterricht zurückgegeben 

 

Verantwortlich: Frau Eiselt(Klassenstufe 2)

Zeit: Donnerstag 14:30 – 15:15 Uhr

Ort: Klassenzimmer 3a

Teilnahme: gesonderte Einladung

 

Verantwortlich: Frau Krüger (Klassenstufe 3)

Zeit: Mittwoch 13:45 - 14:30 Uhr

Ort: Eisenbahnzimmer

Teilnahme: gesonderte Einladung

 

Verantwortlich: Frau Krüger(Klassenstufe 4)

Zeit: Mittwoch 14:30 - 15:15 Uhr

Ort: Eisenbahnzimmer

Teilnahme: gesonderte Einladung


Flinke Nadel

Häkeln und Stricken - zwei Handarbeitstechniken, die vor kurzer Zeit noch von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Heute  ist dies nicht mehr so selbstverständlich. Die Kinder sollen Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten haben, Geschicklichkeit beweisen und sich über eine längere Zeit gut konzentrieren.

 

Verantwortlich: Frau Näke

Zeit: Dienstag 14:30 - 15:30 Uhr

Ort: Klassenzimmer 3b

Teilnahme: nach Anmeldung


Foto Comics

Aus unseren Geschichten sollen durch Fotos und mithilfe des Tablets schöne und individuelle Foto-Comics entstehen. Mit vielen kreativen Ideen können sich die Kinder selbstständig Erzählungen ausdenken und schließlich überlegen, wie diese fotografisch umsetzbar sind. Die Bearbeitung der Comics erfolgt durch die App „Comic life 3“. In kleinen Gruppen werden neben Teamfähigkeit und Kritikfähigkeit auch andere soziale Kompetenzen gestärkt.  

Verantwortlich: Frau Pelz

Zeit: 

Ort: Computerraum

Teilnahme: findet in diesem Schuljahr nicht statt


Französisch

Verantwortlich: Frau Gedrange (Klassenstufe 4)

Zeit: xxx

Ort: xxx

Teilnahme: Findet in diesem Schuljahr nicht statt. 


Fußball/Jungen

Neben der Weiterentwicklung der fußballerischen Fertigkeiten im technischen und individualtaktischen Bereich stehen vor allem der Spaß beim Fußball spielen, der Teamgeist, die Fairness, das Sozialverhalten und die Anerkennung der Spielregeln im Mittelpunkt des Handelns.

 

Verantwortlich: Herr Mischok (Klassenstufe 2)

Zeit: Dienstag 15:30 - 16:30 Uhr

Ort: Turnhalle

Teilnahme: nach Anmeldung

 

Verantwortlich: Herr Rath (Klassenstufe 3)

Zeit: Donnerstag 14:30 - 15:15 Uhr

Ort: Turnhalle

Teilnahme: nach Anmeldung

 

Verantwortlich: Herr Rath (Klassenstufe 4)

Zeit: Donnerstag 15:15 - 16:00 Uhr

Ort: Turnhalle

Teilnahme: nach Anmeldung


Fußball/Mädchen

Verantwortlich: Herr Rudolph

Zeit: Freitag 14:30 - 15:30 Uhr

Ort: Turnhalle

Teilnahme: nach Anmeldung 


Fußball Schulmannschaft

Gute Individualisten im Fußball ergeben noch lange nicht eine gute Mannschaft. Daher trainieren unsere besten Fußballer nach verschiedenen Sichtungen gemeinsam, um dann die besten Sportler zu Turnieren zu schicken. Neben den Fußballangeboten, die offen für alle Interessenten sind, gibt es auch noch zwei Schulmannschaften, die sich speziell auf Turniere vorbereiten. Diese haben uns in den vergangenen Jahren schon sehr erfolgreich u.a. beim "Partner & Schneider Cup und bei den Fußballstadtmeisterschaften der Dresdner Horte vertreten.

 

Verantwortlich: Herr Ramm

Zeit: Montag 14:30 - 15:30 Uhr

Ort: Turnhalle

Teilnahme: nach Einladung für einzelne Trainingstermine 


Holzwerkstatt

Hier treffen sich Kinder, die mit Freude Holz bearbeiten, etwas daraus gestalten oder bauen möchten. Dabei lernen sie, ihre Fähigkeiten richtig einzuschätzen, diese einzusetzen und weiter zu entwickeln. Jedes Kind überlegt sich selbst, was es gern herstellen möchte.

Wir bearbeiten das Holz mit verschiedenen Werkzeugen, lernen dabei den richtigen Umgang sowie deren verschiedenen Einsatz kennen. Ebenso lernen wir, dass es sinnvoll ist, sich vorher Gedanken zu machen, wie man vorgehen sollte, in welcher Reihenfolge die Bearbeitung erfolgt, welche Materialien benötigt werden etc. Wir können verschiedene Techniken der Bearbeitung von Holz kennenlernen und üben den richtigen Einsatz und sorgsamen Umgang mit Werkzeugen und auf welche Art und Weise Holzteile miteinander verbunden werden können. Für all dies müssen wir schätzen können, messen und anreißen. Am Ende ist jeder stolz auf sein selbst gebautes kleines Kunstwerk.

 

Verantwortlich:  xxx

Zeit:  xxx

Ort: Werkraum

Teilnahme: Findet in diesem Schuljahr nicht statt. 


Hortzeitung

Du schreibst gern Geschichten?

Du zeichnest gern oder machst Fotos?

Du hast Lust, anderen zu erzählen, was bei dir in Schule und Hort so los ist?

 

Verantwortlich: Herr Neumann

Zeit: xxx

Ort: xxx

Teilnahme: Findet in diesem Schuljahr nicht statt. 


Klangkarussell

 

Wir singen viele verschiedene Lieder, es gibt Klanggeschichten, manchmal musizieren wir auch mit Instrumenten. Manchmal treten wir auch bei Veranstaltungen von Hort und Schule auf.

 

Verantwortlich: Frau Engler

Zeit: Mittwoch 14:30 - 15:30 Uhr

Ort: Musikzimmer

Teilnahme: nach Anmeldung


Klassensprecher (KS)

Aus jeder Klasse werden ein Mädchen und ein Junge als Klassensprecher für ein Schuljahr gewählt. Diese Kinder treffen sich regelmäßig, um wichtige Themen gemeinsam zu besprechen. Da geht es um Regeln, Hausaufgaben, Veranstaltungen, Feste und Anschaffungen.

- Die "KS" vertreten die Meinungen und Interessen aller Mädchen und Jungen aus der Klasse.

- Sie stimmen ab, welche Spiele für den Hort gekauft werden.

- Die "KS" stellen Regeln auf, die für alle Kinder gelten und achten auf deren Einhaltung.

- Sie leeren die Mecker-/Wunschbox.

- Die "KS" sind auch Ordnungshüter und Streitschlichter.

- Sie tragen die Wünsche und Sorgen ihrer Klasse in den Treffen vor und beraten und beschließen gemeinsam.

 

Verantwortlich: Frau Schulz/Herr Tran

Zeit: Dienstag 14.30 - 15:30 Uhr

Ort: steht noch nicht fest

Teilnahme: gewählte Klassensprecher*innen


Kleine Forscher

Gerade im Grundschulalter haben Kinder in ausgeprägtes Interesse an Naturphänomenen und einen großen Forscherdrang. Sie haben Spaß am Experimentieren und fragen nicht nur "warum", sondern suchen auch selbst nach Antworten. Aus pädagogischer Sicht erweist sich das Experimentieren als sehr wirkungsvoll, in dem die Kinder mit allen Sinnen lernen, setzen sie sich mit einer Sache intensiv auseinander, beginnen Zusammenhänge zu verstehen und können sich das Gelernte wesentlich besser merken. Darüber hinaus werden ihre sprachlichen Fähigkeiten und die Selbstständigkeit gefördert.

Wir führen Experimente durch, z.B. Naturexperimente, Wasserexperimente, rund um den Magnetismus und stellen verschiedene Produkte her (z.B. Seife, Kreide, Knete).

 

Verantwortlich: Frau Scheinert

Zeit: xxx

Ort: xxx

Teilnahme: Findet in diesem Schuljahr nicht statt. 


Kreatives Gestalten und Malen

In diesem Kurs gibt es kein "Falsch", sondern alles ist willkommen, so wie es dargestellt wird. Die Kinder können im Tun Stress abbauen und sich auf das künstlerische Geschehen einlassen. Eine Betrachtung von Licht und Schatten, Farbwirkungen sowie unterschiedlichste Techniken bringen Sicherheit im Umgang mit verschiedensten Materialien und öffnen den Raum für persönlich wichtige Ausdrucksmöglichkeiten. Auf diese Weise wird die Fantasie der Schüler angeregt, ihre Kreativität gestärkt und ihre zeichnerischen Fähigkeiten erweitert.

- Techniken der Malerei

- Graphik

- Basteln

- Kreative Drucktechniken

- Plastik

 

Verantwortlich: Frau Himpel

Zeit: Dienstag 14:30 - 16:00 Uhr

Ort: Kunstzimmer (Hort)

Teilnahme: nach Anmeldung


Küchen ABC

Kochen und Backen macht Spaß! Und diese AG zeigt, was auch Kinder im Alter von 7 - 10 Jahren alles in der Küche zaubern können. Ob es ums Pürieren oder Shaken geht, ums Mixen, Kneten, Backen oder Braten, für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Wir nutzen nach Möglichkeit viele frische Produkte, Obst und Gemüse. Jeder macht mit und schafft dabei sein eigenes Kunstwerk. So entstehen Haferkekse, Eis, Smoothie, Obstsalate, Mini-Pizza, Sommer-Desserts...

Über die Rezepte lernen wir die Grundbegriffe und wichtige Regeln für die Küche.

 

Verantwortlich: Frau Engler/ Frau Köhler

Zeit: Donnerstag 14.30 - 16.00 Uhr

Ort: Hortküche / Speiseraum

Teilnahme: individuell, klassenstufenweise nach Absprache mit Erzieher:in


🏃♀️ Laufspaß – Wir rennen los! 🏃♂️

Hast du Lust, dich so schnell wie der Wind zu fühlen?

In unserem Laufkurs rennen, springen und üben wir, wie man richtig schnell, aber auch lange laufen kann – und das alles mit viel Spaß und coolen Spielen.

Egal ob du schon ein kleiner Blitz bist oder einfach gerne draußen unterwegs – hier kannst du dich richtig austoben und Neues lernen.

 

Also: Turnschuhe an und los geht’s!

 

Verantwortlich: Herr Matthischke

Zeit: Mittwoch 14.30 - 15.30 Uhr

Ort: Turnhalle

Teilnahme: nach Anmeldung


Lernwerkstatt

In der Lernwerkstatt erwartet die Kinder unserer Schule ein vielfältiges Spieleangebot. Egal ob Gesellschaftsspiele für ein gutes soziales Miteinander, Lernspiele oder Bausätze zur Schulung der Kreativität gewählt werden - hier ist für jeden etwas dabei. Ziel ist es, den Kindern Zeit und Raum zu schenken, um gemeinsam zu Spielen, zu Lernen, zu Erschaffen und Neues zu entdecken.

 

Verantwortlich: Frau Kirchner

Zeit: Mittwoch 13:30 - 15:30 Uhr

Ort: Ethikzimmer

Teilnahme: ohne Anmeldung


Modelleisenbahn

Eine Modelleisenbahn: Hier schlägt nicht nur das Herz von Jungen höher! Im Team lernen die Kinder komplexe Aufgaben zu planen, die dann aber zum Teil in kleinen Gruppen umgesetzt werden müssen. Große Motivation, das eigenverantwortliche Handeln, Anstrengungsbereitschaft und Durchhaltevermögen werden gebraucht, um erfolgreich zu sein. Dabei fördern wir die Ausbildung der Feinmotorik und der Kreativität.

 

Verantwortlich: Herr Klemm und Herr Singer

Zeit: Freitag 15:00 - 16:30 Uhr

Ort: Modellbahnzimmer

Teilnahme: nach Anmeldung


Musical und Bühnenbau

Unsere Musical-AG lädt alle Kinder ein, die es sich zutrauen, zu großen Festen unserer Schule auf der Bühne zu stehen und ein Musical zu präsentieren. Das Einstudieren von Texten, Liedern und Tänzen erfordert ein hohes Maß an Merkfähigkeit, Konzentration und Kreativität, was den Schülern auch im Unterricht zugute kommt. Darstellerische Fähigkeiten stärken außerdem das Selbstvertrauen der Kinder, machen es ihnen leichter, sich in neuen Situationen zurechtzufinden, helfen ihnen Problemlösungen zu finden, fördern die Fähigkeit, zuzuhören und ermutigen sie zur Zusammenarbeit mit Schülern anderer Klassen. Musical heißt Musik und Tanz. Und genau das machen wir. Im Schuljahr werden zwei Stücke einstudiert, das Weihnachtsstück und das Schuleinführungsstück, welche dem Anlass entsprechend aufgeführt werden.

Neben dem Einstudieren des Stückes entwerfen wir auch die Bühnenkulisse und Kostüme.

 

Verantwortlich: Frau Krüger und Herr Törsel

Zeit: Donnerstag 14:30 - 15:30 Uhr

Ort: Ethikzimmer

Teilnahme: nach Anmeldung


Nadelarbeit

Den Umgang mit Nadel und Faden kann man nie zeitig genug anfangen zu lernen. Was mache ich, wenn der Knopf von der Jacke abgeht oder eine Naht am T-Shirt auftrennt? Natürlich selbst reparieren! Viele Sticharten und der Umgang mit verschiedenen Stoffen und Fäden lassen spielerisch so manche Dinge trainieren.

 

Verantwortlich: Frau Eiselt

Zeit: Mittwoch 14:30 - 15:30 Uhr

Ort: Klassenzimmer 4d

Teilnahme: nach Anmeldung

 


Nähmaschine

Die Kinder üben den Umgang mit der Nähmaschine und kennen Begriffe wie Nähfuß, Handrad und Spule. Nach erfolgreichem Erwerb des Nähführerscheins arbeiten die Jungen und Mädchen nahezu eigenverantwortlich an der Gestaltung selbstgewählter Nähprojekte. Am Ende können sie ihr fertiges Werk in den Händen halten. Der Stolz und die Begeisterung darüber sind oft an den glücklichen Gesichtern der Kinder zu erkennen.

 

Verantwortlich: Frau Raith

Zeit: Mittwoch 14:30 - 15:30 Uhr

Ort: Kunst-/Kreativzimmer

Teilnahme: Nach Anmeldung

 


Pokémon

Verantwortlich: Herr Zolk

Zeit: Donnerstag 14:30 - 15:30 Uhr

Ort: Klassenzimmer 3c

Teilnahme: ohne Anmeldung


Schach

„Schach ist für mich neben Fußball der schönste Sport, weil es aufgrund der Figuren auch ein Mannschaftssport ist.“  (Felix Magath) 

Ziel des Spieles ist es, den gegnerischen König zu schlagen. In dieser „Schach-AG“ bringe ich mit viel Leidenschaft, Wissen und Engagement unseren Kindern Schach bei. Sie lernen viele spannende Methoden kennen, wie man taktisch und strategisch vorgeht, um den König Schachmatt setzen zu können. 

Habe ich dein Interesse geweckt? Dann schau doch mal bei UNS in der Schach-AG vorbei! :-)

 

Verantwortlich: Herr Klauser

Zeit: Dienstag 14:30 - 15:30 Uhr

Ort: Klassenzimmer 4c

Teilnahme: nach Anmeldung


Speed Stacking

Speed Stacking heißt Becherstapel. Mit zwölf speziellen Plastikbechern, den "Speed Stacks", müssen möglichst schnell vorgegebene Muster auf- und wieder abgestapelt werden. Dabei werden Reaktionsgeschwindigkeit, Motorik, Geschicklichkeit, die Beidhändigkeit und die Auge-Hand-Koordination geschult. Außerdem macht es sehr viel Spaß und macht Kopf und Körper fit. Probiert euch doch mal aus.

 

Verantwortlich: Frau Makowitschka

Zeit: xxx

Ort: xxx

Teilnahme: Findet in diesem Schuljahr nicht statt. 


Tanzen

Durch rhythmische und räumliche Spiele, Tanzübungen und leichte Choreographien verbessern Kinder ihre Koordination sowie ihre Körperhaltung und fördern und erhalten ihre Gelenkigkeit. Dadurch werden Bewegungsabläufe verankert und die Kinder gewinnen an Sicherheit. Gleichzeitig wird die Muskulatur nachhaltig gestärkt. Raum - und Körpergefühl werden durch zusätzliche Elemente wie z. B. Jongliertücher verbessert. Tanzen fördert also den gesamten motorischen Bereich.

Durch regelmäßiges Üben wird die Wahrnehmung sensibilisiert. Gleichzeitig entwickeln die Kinder durch die bewältigten Aufgaben und die daraus resultierenden Erfolge Selbstbewusstsein. Durch die spielerische und musikalische Arbeit, etwa in Form von Improvisation, werden die Kreativität und Phantasie gefördert.

Die Zusammenkunft mit anderen Kindern bringt Gemeinschaftssinn hervor und lässt eine Gruppendynamik entstehen. In Spielen und Partnertänzen überwinden sie ihre Berührungsängste. Außerdem wird der Umgang mit neuen Situationen außerhalb des gewohnten Umfeldes erleichtert. So wird das Sozialverhalten gefördert und es entsteht Selbstvertrauen.

 

Verantwortlich: Frau Fleischer

Zeit: Donnerstag 14:30 - 15:30 Uhr

Ort: Musikzimmer

Teilnahme: nach Anmeldung


Tischspiele

Hier könnt ihr viele neue Tischspiele ausprobieren. Außerdem stehen einige Spielkonsolen (Nintendo) zur Verfügung.

 

Verantwortlich: Frau Pelz und Frau Scheinert

Zeit: Freitag 14:30 - 15:30 Uhr

Ort: Ethikzimmer

Teilnahme: ohne Anmeldung 


Tischtennis

Hier stehen Tischtennisplatten zur Verfügung. Es kann einzeln, in Teams oder auch "chinesisch" gespielt werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit, Federball zu spielen.

 

Verantwortlich: Frau Bielinski

Zeit: Dienstag 14:30 - 15:30 Uhr

Ort: Turnhalle

Teilnahme: ohne Anmeldung 


Volleyball

Dieser Sport und diese AG bieten euch alles, worauf ihr Lust habt. Bewegung, Spiel, Spaß und Freude. Hier lernt ihr mittels verschiedener Übungen und Spiele die Grundspielformen des Volleyballs (Baggern und Pritschen) mit dem Ziel, am Ende ein richtiges Volleyballspiel oder gar Turnier zu starten.

Egoismus hat hier keinen Platz - nur als Team treten wir auf und das jederzeit! :-)

 

Für Klassenstufe 3/4

Verantwortlich: Herr Wehrstedt

Zeit:  xxx

Ort: Turnhalle

Teilnahme: Findet in diesem Schuljahr nicht statt. 


Yoga

Die Anmeldungen zu unserem Kurs zeigen, es macht den Kindern einfach Spaß Yogapositionen wie z.B. die Katze, den Hund auszuprobieren und so spielend ihre Gesundheit zu verbessern. Yoga tut Körper und Seele gut. In unserem Angebot lernst du verschiedene Yogapositionen kennen, die in immer wieder neuen Kombinationen unterschiedliche Wirkungen auf dein Wohlbefinden haben können.

In kleinen Gesprächsrunden tauchen wir gemeinsam in die Welt der Gefühle, die dich beschäftigen. Wir strecken und recken uns zu entspannender und auch zu aktivierender Musik. Wir erleben das Miteinander in verschiedenen Bewegungsspielen und lassen die Stunde mit einer Geschichte ruhig ausklingen.

Wenn du Spaß an der Bewegung hast, dich selbst etwas besser kennen lernen willst, dann ist Yoga genau das Richtige für dich.

 

Verantwortlich:  xxx

Zeit:  xxx

Ort:  xxx

Teilnahme: Findet in diesem Schuljahr nicht statt. 


Zauberzeit (ehem. "Entspannung")

In der Zauberzeit-AG/GTA (im Anmeldeformular noch unter dem Arbeitstitel "Entspannung" gelistet) tauchen wir ein in eine ruhige und gemütliche Welt fern vom Trubel des Schul- und Hortalltags. Gemeinsam lauschen wir spannenden Hörbüchern, malen bunte Bilder, reisen in unserer Fantasie an ferne Orte und genießen Momente der Entspannung. (Kinder der 2. bis 4. Klasse können hier einfach abschalten, träumen und neue Energie sammeln.)

 

Verantwortlich: Herr Engelmann

Zeit: Dienstag 14:30 - 15:30 Uhr

Ort: Klassenzimmer 2d

Teilnahme: nach Anmeldung


Zweifelderball

Mit Teamgeist zu den Stadtmeisterschaften!

In der Zweifelderball-AG trainieren wir mit viel Spaß und Energie für ein gemeinsames Ziel: die Teilnahme an den Stadtmeisterschaften der Grundschulen!

Dabei stärken wir nicht nur unsere Wurfkraft und Reaktion, sondern auch unseren Teamgeist, Fairness und das taktische Spielverständnis.

Natürlich kommt das Spielen und der Spaß in der AG nicht zu kurz – denn nur wer mit Freude trainiert, kann auch als Team richtig stark werden!

Wir lernen die offiziellen Regeln, üben verschiedene Spieltechniken und wachsen als Mannschaft zusammen – immer mit dem Ziel, beim Turnier unser Bestes zu geben.

Wann? Mittwochs von 14:30 bis 15:30 Uhr

Wo? In der Turnhalle

Was mitbringen? Sportkleidung, Hallenschuhe, Trinkflasche

Wenn du gern in Bewegung bist, im Team spielst und bei einem echten Turnier dabei sein willst – dann mach mit bei unserer Zweifelderball-AG!

Wir freuen uns auf euch!

Frau Köhler und Frau Schillig